Unser Schwerpunkt liegt bei der Wärmeübergabe als Niedrigtemperatursystem mit ökologischen Bau- und Dämmstoffen, inkl. Wärmeverteilschicht (Putze, Estrich, Oberflächengestaltung) der Flächenheizung/-kühlung, sowie thermisch aktivierten Bauteilen aus Lehmbaustoffen zum Heizen und Kühlen, komplett aus einer Hand.
Planen Sie ein neues Haus zu bauen, oder doch, ein schon bestehendes zu modernisieren, auszubauen, umzubauen, zu erneuern? Stehen Sie vor einer Wohnungsrenovierung oder -umgestaltung, oder wollen Sie einfach nur Raumgestaltung mit Wärmekomfort wohngesund und effizient vereinen?
Thermische Behaglichkeit im Zentrum des Wohnens ohne sichtbare Heizkörper, hier mit Wandheizung an der Innenseite der Außenwand.
Im Neubau und besonders in der Erneuerung und Modernisierung von Gebäuden und Räumen realisieren wir neben dem ökologischen Innenausbau und Lehmbau, raumflächen- und körperintegrierte Systeme zum wassergeführten Heizen und Kühlen. Das Element Wasser nutzen wir dabei nicht nur, um Lehmbaustoffe als Putz- und Wärmeverteilschicht für ein nachhaltiges Raumklima aufzubereiten, sondern auch als Medium zum Heizen und Kühlen von Innenräumen in einem System.
Für die Badgestaltung ist nicht nur warmes Wasser, sondern auch ein besonderer Wärmekomfort im Raum gewünscht. Die thermische Aktivierung von mineralischen Böden, Naturstein- oder Keramikbelägen kombinieren wir nach Bedarf mit weiteren Heizflächen.
In der Koordination von handwerklichen Gewerke-Schnittstellen kultivieren wir den Paradigmenwechsel der Wärmeübergabe in der Einheit von wassergeführter Anlagentechnik und Baukonstruktion mit nachhaltigen Baustoffen und -materialien, Farb- und Oberflächengestaltung. Als konsequentes Niedrigtemperatursystem ebnen wir damit den Weg von der aufwandsgetriebenen, überhitzten Konvektionsheizung im Winter, zur sanften Temperierung des Bauwerks im Jahreslauf, auf einem Temperaturniveau, welches dem Wärmekörper Mensch entspricht. Neben dem thermischen und hygienischen Wohlergehen des Menschen, schaffen wir darüber hinaus, die Voraussetzung für eine aufwandsminimierte und effiziente Wärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien (Solar- und Umweltwärme, sowie Holzheizungen).
Wenn an den Wänden kein ausreichender Platz ist, oder am Boden Holz oder andere Bodenbeläge gewünscht sind, bieten Decken genügend Möglichkeiten der thermischen Aktivierung. Nicht selten bieten Deckenflächen die höchste Belegungsdichte.
Wir unterstützen Bauwillige bei Eigenleistungen zur individuellen Raumgestaltung mit werkseitig hergestellten Lehmbaustoffen, oder unseren selbst hergestellten Lehmbaustoffen, Erden-Lasuren, oder auch Kalk, Tadelakt, Naturfarben und -anstriche, usw. Wir veranstalten regelmäßig Praxis-Workshops für Bauwillige, Handwerker, Architekten, Energieberater und Baubiologen.
Eine solarthermisch aktivierte Küchentheke ist nur eine Möglichkeit der Raumgestaltung. Auch Trennwände, Wandvorsätze, oder individuell entworfene Körper im Zentrum des Wohnens können solarthermisch aktiviert werden.
Mit der solarthermischen Bauteilaktivierung werden Solarerträge nutzbar, welche der konventionelle Solarspeicher nicht aufnehmen kann. Besonders in den Übergangszeiten kann die solarthermische Bauteilaktivierung das Auskühlverhalten des Gebäudes positiv beeinflussen, bzw. verzögern und reduziert somit die Heizperiode überhaupt. Eine Optimierung der solaren Deckungsrate ist über den gesamten Winter möglich.
Neben der Wohnwärmegestaltung bieten wir in unserem SHK-Ausbildungsbetrieb zukunftsorientierte Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zur Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien.
Das betrifft zum Beispiel Badsanierungen mit Grauwassernutzung und Wärmerückgewinnung aus Trink-Warmwasser, Trinkwasserhygiene und Lüftungskonzepte zur Lufterneuerung unter Einbeziehung raumklimawirksamer Baustoffe und -materialien; sowie dezentrale Wasserkonzepte, Bauwerksbegrünung und Umraumgestaltung.
Von der Konzeptentwicklung, Ausführungs- und Bauzeitenplanung und Baubegleitung, bis hin zur bestimmungsgemäßen Funktionskontrolle, Betreibereinweisung und Dokumentation, bieten wir die Wohnwärmegestaltung komplett aus einer Hand, oder versorgen Sie mit für Sie notwendige Materialien und unterstützen Sie bei Eigenleistungen.
Für ein persönliches Orientierungsgespräch stehen wir gerne zu Verfügung.
Wohnwärmegestaltung ist das Zusammenwirken von Baukonstruktion, Baustoffe und Anlagentechnik, welches sich auf Basis des wohltemperierten Hauses an den subjektiv physiologischen und objektiv zukunftsrelevanten Anforderungen des Menschen orientiert.
Wir arbeiten vorwiegend mit Niedrigtemperatursystemen, wie diese auch dem Temperaturspektrum des Menschen entsprechen.
Von der Baulehmbestimmung in situ (vor Ort) aus regionalen Erden, über den historischen bis zum modernen Lehmbau, schreiten wir als Fachbetrieb für Lehmbau (DVL) aus der Tradition in die Zukunft mit dem reversiblen und wertschöpfenden Baustoff Lehm, als unser primäres Material.
Neben selbst hergestellten Lehm-Baustoffen, bieten wir auch entsprechend den gültigen Lehmbau-Normen werkseitig hergestellte Lehmbaustoffe, sowie diverses Zubehör, z.B. für eine Innendämmung, an. Wir unterstützen Eigenleistungen und stehen fachlich kompetent zu Verfügung, wenn es um die Fragestellungen geht, ob z.B. Erdenmaterial aus dem eigenen Baugrund als Baulehm nutzbar ist und wenn ja, für was. Wir sind Mitglied im Dachverband Lehm e.V. (DVL) und als LEHMBAUFACHBETRIEB unter der Nummer: 03-307-1621 zertifiziert und empfehlen zur vertiefenden Lektüre zum Baustoff Lehm die Verbraucherinformation des DVL „Lehmbau-Info“ hier.
Das Element Wasser ermöglicht als Wärmeträger das Heizen und Kühlen in einem geschlossenen System der Wärmeübergabe als Heiz- und Kühlkreis.
Mit kaltem Wasser wird über die Wärmeverteilschicht und/oder einem Bauteil (Theke, Trennwand, Stele, Skulptur, usw.) im Raum eine Untertemperatur (Kühlbetrieb) und mit warmem Wasser eine Übertemperatur (Heizbetrieb) zum Raum hergestellt.
Das Temperaturspektrum variiert hierbei analog zu dem des Menschen.
In unserer Manufaktur betreiben wir eine Kupferwerkstatt und eine Lehmwerkstatt, sowie ein kleines Erdenlabor, wo wir verschiedene Erden untersuchen, Feinputze, Anstriche und andere Baustoffe aus regionalen Erden entwickeln.
Wir fertigen exklusive, handwerklich hergestellte und maßgefertigte Wärmeübergabesystem aus Kupfer für die Integration in Lehmbauteilen und -flächen zum wassergeführten Heizen und Kühlen von Innenräumen, sowie zur solarthermischen Bauteilaktivierung.
Unsere Erdenkörper fertigen wir individuell aus Kupfer, Lehm und Holz in verschiedenen Bauweisen (nass, trocken, erdfeucht) für eine Vielfalt von technischen und gestalterischen Möglichkeiten für thermische behagliche Innenräume
erreichbar von 10:00 – 18:00
Addresse Herlheimer Str. 1, 97509 Zeilitzheim
Email mail@wohnwärmegestaltung.de